- entspannen
- abregen; beruhigen; Dampf ablassen (umgangssprachlich); (sich) erden (umgangssprachlich); runterkommen (umgangssprachlich); aufatmen; pausieren; relaxen; ausspannen; ausruhen; Pause machen; abspannen; (sich) ausrasten (österr.); verschnaufen; erholen
* * *
ent|span|nen [ɛnt'ʃpanən]:a) <tr.; hat lockern, von einer Anspannung befreien:den Körper, die Muskeln entspannen.Syn.: ↑ auflockern.b) <+ sich> sich körperlich und seelisch für kurze Zeit von seiner anstrengenden Tätigkeit ganz frei machen und auf diese Weise neue Kraft schöpfen:sich im Urlaub, auf einem Spaziergang entspannen; sie war völlig entspannt.Syn.: sich ↑ ausruhen, der Ruhe pflegen (geh.), sich ↑ erholen, ↑ rasten, ↑ relaxen (ugs.), ↑ ruhen, sich Ruhe gönnen, ↑ verschnaufen.c) <+ sich> sich beruhigen, friedlicher werden:die Lage, die Stimmung hat sich entspannt.* * *
ent|spạn|nen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 etwas \entspannen die Spannung vermindern (von etwas), lockern (Glied, Körper) ● ein \entspannendes Bad nehmenII 〈V. refl.〉 sich \entspannen1. an Spannung verlieren2. 〈fig.〉 sich ausruhen, sich zerstreuen● die Lage hat sich entspannt; sich im Urlaub einmal völlig \entspannen* * *
ent|spạn|nen <sw. V.; hat [mhd. entspannen = abspannen, losmachen]:1.a) lockern, von einer [An]spannung befreien:den Körper, die Muskeln e.;b) <e. + sich> von einer Anspannung frei werden, sich glätten:seine Züge entspannten sich;c) sich körperlich u. psychisch für kurze Zeit von der Belastung durch anstrengende u. angespannte Tätigkeit frei machen u. neue Kraft schöpfen:hier konnten wir ruhen und e.;<meist e. + sich:> du musst dich jetzt erst einmal e.;d) (jmdn.) von einer körperlich-seelischen Belastung vorübergehend frei machen u. ihn neue Kraft schöpfen lassen:seine Gegenwart wirkte wohltuend entspannend;e) von einer Spannung befreien:einen Bogen e.;dieses Spülmittel entspannt das Wasser (verringert die Oberflächenspannung des Wassers).2.a) weniger gefährlich gestalten, einer Sache die unangenehme Spannung nehmen:die Verhandlungen haben die politische Lage entspannt;ein entspanntes (gelöstes, von Spannungen freies) Verhältnis zu Kindern haben;b) <e. + sich> die gefährliche, unangenehme Spannung verlieren, sich beruhigen:die Lage hat sich weitgehend entspannt.* * *
ent|spạn|nen <sw. V.; hat [mhd. entspannen = abspannen, losmachen]: 1. a) lockern, von einer [An]spannung befreien: den Körper, die Muskeln e.; der Fechter entspannte sich; b) <e. + sich> von einer Anspannung frei werden, sich glätten: ihr Gesicht, ihre Stirn entspannte sich; seine Züge entspannten sich; c) sich körperlich u. seelisch für kurze Zeit von der Belastung durch anstrengende u. angespannte Tätigkeit frei machen u. neue Kraft schöpfen: ich konnte ruhen und e. (Kantorowicz, Tagebuch I, 509); sie war völlig entspannt; <meist e. + sich:> du musst dich jetzt erst einmal e.; d) jmdn. von einer körperlich-seelischen Belastung für kurze Zeit frei machen u. ihn neue Kraft schöpfen lassen: Es ist gemütlich in den ... Räumen ... und wohltuend entspannend (Koeppen, Rußland 19); e) von einer Spannung befreien: einen Bogen e.; dieses Spülmittel entspannt das Wasser (verringert die Oberflächenspannung des Wassers, sodass es leichter fließt u. besser benetzt). 2. a) weniger gefährlich gestalten, einer Sache die gefährliche Spannung nehmen: die Verhandlungen haben die politische Lage entspannt; wir müssen alles tun, um die Atmosphäre zu e. (Dönhoff, Ära 204); Auch die Erwachsenen haben ein entspanntes (gelöstes, von Spannungen freies) Verhältnis zu den Kindern (Wohngruppe 15); b) <e. + sich> die gefährliche Spannung verlieren, sich beruhigen: die Lage, Stimmung hat sich weitgehend entspannt.
Universal-Lexikon. 2012.